![]() |
Heimatmuseum der Stadt Ronnenberg OT. Ronnenberg |
![]() |
Heimatmuseum,
Über den Beeken 13, 30952 Ronnenberg
, Öffnungszeit:
Sonntags 15.00 - 17.00 Uhr u.nach Vereinbarung
|
![]() Ansicht von der Straße `Über den Beeken´
Der Museumsverein Stadt Ronnenberg e.V. freut sich über Ihre Mitgliedschaft und über Ihre Spende zum Ausbau und zur Pflege unseres Heimatmuseums! (Einzelheiten siehe unter Museumsverein ) ![]() Wohnküche aus den 50er Jahren ![]() Heimische Tierwelt ![]() Kinderstube |
Im Jahre 1976 nach Schließung des Kaliwerks Ronnenberg ergriffen Bruno Kaleschke und der Heimatbund Ronnenberg die Initiative und errichteten in der ehemaligen Werkskantine an der Gehrdener Straße ein Heimatmuseum. Als die Räumlichkeiten die Menge der Ausstellungsstücke nicht mehr beherbergen konnten, vereinbarten der Heimatbund und die Stadt Ronnenberg, die Wohngebäude eines stadteigenen, leerstehenden Bauernhofes im Ortskern von Ronnenberg künftig als Heimatmuseum zu nutzen. Im Jahre 1978 konnten die neuen Räume `Über den Beeken´ bezogen werden, am 17.06.1978 fand die Einweihung statt. Durch die Ausweitung des Museums und die damit verbundenen vielfältigen Aufgaben ergab sich die Notwendigkeit, die Museumsarbeit nicht mehr allein im Heimatbund zu belassen, sondern hierfür einen eigenen Förderverein zu gründen. Im Oktober 1985 entstand der Museumsverein Stadt Ronnenberg e.V., der noch heute Träger der Einrichtung ist. Mit viel Engagement wurde das Bauernhaus in liebe- voller Eigenarbeit weiter zu einem wunderschönen Museum ausgebaut. So befindet sich zum Beispiel im Erdgeschoss die Ratsstube, eine weitgehend im Originalzustand erhaltene "gute Stube" einer wohlhabenden Calen- berger Landwirtsfamilie am Ende des 19. Jahr- hunderts. In der ersten Etage steht eine komplette Wohnküche aus den 50er Jahren, wo u.a. altes Geschirr, alte Kaffeemühlen, Haushaltswaagen und viele andere Haushaltsgegenstände zu bestaunen sind. Ein Klassenzimmer mit Holzbänken und Schiefertafel vermittelt insbesondere den jüngeren Besuchern einen Eindruck vom Unterricht in früheren Zeiten. Ein großer Bereich dieser Etage zeichnet die Rolle des Kalisalzbergbaus in der Geschichte der Stadt Ronnenberg nach. Die Ereignisse des Schicksalsjahres 1975 können auch neuerdings auf einer DVD angeschaut werden. Eine weitere Ausstellung informiert mit Bildern und Schriftstücken über jüdische Mitbürger in Ronnen- berg bis zur Reichskristallnacht im Nov. 1938 und über das Schicksal von Zwangsarbeitern und Flücht- lingen in den ehemaligen Lagern der Ortsteile Empelde und Benthe. Die Ausstellung im Dachgeschoss gibt mit ihren Arbeitsgeräten und kompletten Werkstätten einen umfassenden Einblick in die Arbeit verschiedener Handwerksberufe und der Landwirtschaft in der jüngeren Vergangenheit Ronnenbergs. Letzte Änderung: 08. Dezember 2021 |
Ratsstube Da wir Wert darauf legen ein ` lebendiges Museum ´ zu sein, organisieren wir in der Ratsstube und den anderen Räumlich- keiten im Erdgeschoss gern wechselnde Ausstellungen zu den verschiedensten Themen. Insbesondere die örtlichen Vereine und Hobbykünstler, aber zunehmend auch Ortsfremde, nutzen gern die Möglichkeit ihre Exponate einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Um die Ausstellungsstücke in Zukunft noch besser darbieten und auch schützen zu können, hat der Museumsverein - dank großzügiger Spender - drei neue Glasvitrinen angeschafft. Von den örtlichen Vereinen oder auch von angemeldeten Besuchergruppen kann die Ratsstube gegen eine kleine Spende an den Museumsverein ebenfalls gern als Treffpunkt in gemütlicher Atmosphäre genutzt werden. ![]() Festlich gedeckter Tisch in der Ratsstube
|
Stube der Partnerstädte |
![]() Bergbaugeschichte |
![]() Oma Minchens gute Stube |
![]() Tante Emma Laden |