Heimatmuseum
der Stadt Ronnenberg

OT. Ronnenberg
 




  Heimatmuseum, Über den Beeken 13,  30952 Ronnenberg , Öffnungszeit: Sonntags 15.00 - 17.00 Uhr u.nach Vereinbarung
Aktuelle  Arbeiten

Chaos im Heimatmuseum

Im Zuge der Umbaumaßnahmen der Stadt Ronnenberg an und im Gebäude  - Anbau eines Lifts mit neuem Treppenhaus, Trauzimmer, neue Toilettenanlage usw.-  wurden auch  Brandschutzmaßnahmen und Fluchtwege überprüft.
Mitglieder des Museumsvereins mussten für die Änderungen Platz schaffen,  Exponate abbauen und Zimmer aus- und umräumen
.
Dadurch stapeln sich Exponate gehäuft an vielen Stellen; Decken und Wände sind teilweise aufgerissen und von einem geordneten Museum kann momentan leider nicht die Rede sein. Es liegen noch viele Arbeitsstunden vor uns, bevor das Museum wieder öffnen kann!



Das ehemalige Archiv  u. künftige Spielzeugzimmer


Archiv


Decke im Vereinszimmer

Vereinszimmer, dahinter
 künftig Treppenhaus u. Lift




Ups...

Leider sind bei einer Datenübertragung einige Berichte verloren gegangen.

Wir bitten dafür um Verständnis!
Während der Sommerpause 2016 wurde das Dachgeschoss umgestaltet, um Platz für den  `Kaufmannsladen von Werner Pieper´ zu schaffen, der von 1956 bis 1988 in Weetzen existierte.
Veränderungen 2014 im Dachgeschoss

Durch eine großzügige finanzielle Beteiligung der Bingostiftung konnte unsere Ausstellung präparierter heimischer Vögel erweitert werden.
Inzwischen ist ein Stimmengenerator installiert worden, der die verschiedenen Vogel- und auch anderen Tierstimmen auf Knopfdruck abspielt. Zusätzlich können weitere Informationen zu den Tieren, z.B. über Lebensraum, Nahrung, Feinde... erlesen werden.

Mit dieser Verbesserung sollen insbesondere auch Kindergartengruppen und Schulkinder angesprochen werden. In Verbindung mit dem NABU können sie zunächst in der Natur Vögel beobachten und den Vogelstimmen lauschen und dann im Heimatmuseum ihre Beobachtungen noch einmal nachvollziehen und vertiefen.
   Auch heimische Schmetterlinge können in zwei gespendeten
   Ausstellungskästen  jetzt genauer angeschaut werden.

Umgestaltung der Bergbauabteilung 2014


Aufgrund der neuen Brandschutzverordnung gibt es zahlreiche Veränderungen im Heimatmuseum Ronnenberg.

So wird im Zuge der Schaffung eines durchgängigen Fluchtweges zum rechten Fenster die Bergbauabteilung neu gestaltet. In acht Vitrinen, die das polizeigeschichtliche Museum dem Heimatmuseum gestiftet hat, sollen die vielfältigen Exponate des Kalisalzbergbaus in Ronnenberg noch übersichtlicher und themengebunden  präsentiert werden. Zugleich werden die dramatischen Ereignisse des Jahres 1975, die zur Schließung des Kalibergwerks in Ronnenberg führten, aufgearbeitet und in auch für Laien verständliche Texte und Bildtafeln gebracht.
Die Neugestaltung der Bergbauabteilung wird maßgeblich von dem Bergbauingenieur Herrn H.-J. Körber betreut, der bis zur Auflösung des Bergmannsvereins im Jahr 2013 deren Vorsitzender war.
Aufgrund eines Sponsors war der Museumsverein zwischenzeitlich in der Lage den gesamten Fußboden der Bergbauabteilung auszutauschen.




1
2
3
4

Das Banner wird angebracht

17. April 2014

Nach umfangreichen Vorbereitungen wurde am 17. April mit vereinten Kräften der Masten mit dem Museumsbanner an der Vorderfront des Museums aufgestellt.
Das Heimatmuseum kann so noch leichter von ortsfremden Besuchern gefunden werden.



8
5 6 7
Veränderungen im Seitengarten und an der Vorderfront
Sommer 2013
/ Frühjahr 2014

Durch ein falsches Gefälle im Seitengarten vor der Veranda stand infolge eines schweren Sommergewitters der Keller des Museums unter Wasser. Um solche Überschwemmungen in Zukunft zu vermeiden, wurde der Boden so aufgefüllt, dass das Wasser künftig in die richtige Richtung ablaufen kann.
Im Zuge dieser Bodenkorrektur wurde die Treppe zur Veranda untermauert und der Vorbereich für eine kleine Sitzecke mit Platten ausgelegt. Zeitgleich wurden zwei Schleifsteine mit Streifenfundament seitlich an der Mauer aufgestellt. Der größere Schleifstein ist eine Spende unseres Mitglieds B.Kaufmann.

Auch die Vorderfront unseres Museums wurde maßgeblich verändert durch das Aufstellen zweier Informationskästen und eines historischen Zaunes, gespendet von Fam. A. Bartmer.
In Vorbereitung ist außerdem die Aufstellung eines Fahnenmastes mit Banner `Heimatmuseum´.


Hier noch im Umbau
Renovierungsarbeiten in der Küche  
Nov. 2012 -  Februar 2013

Infolge der vielen Sonderausstellungen und aufgrund der Tatsache, dass viele örtliche Vereine, aber auch auswärtige Gruppen in Verbindung mit Führungen durch das Museum, die gemütlichen Räumlichkeiten im Erdgeschoss vielfältig nutzen, hielt es der Vorstand des Museumsvereins für notwendig, die Küche des Museums zu renovieren und den Erfordernissen anzupassen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Das Kaffeegeschirr ist eingeräumt
  Die neue Küchenzeile...

   ...  sehr übersichtlich und mit Geschirrspüler...

    ... alte Bestandteile integriert


 Historische Fahnen: Im Hintergr. links Fahne von 1848

Exp. von Sportverein SG 05 u. Gesangsverein Concordia

Historische Gerätschaften u. Uniformen der Feuerwehr


Reichsmarkscheine aus dem Hyperinflationsjahr 1923
Renovierungsarbeiten und Neugestaltung zweier Räume

Während der Sommerpause wurden in zwei Räumen im ersten Stockwerk des Museums die maroden Holzfußböden von der Firma Temps fachkundig erneuert.
Dazu mussten die Räume erst einmal komplett ausgeräumt werden.
Da bot es sich an, dass Mitglieder des Museumsvereins in den Räumen auch gleich weitere Renovierungsarbeiten durchführten.

Durch die Spende mehrerer Vitrinen vom örtlichen Skatclub, konnten wir nach Abschluss der Renovierungsarbeiten die Ausstellungen in den beiden Räumen neu gestalten und ergänzen. Besonders erfreut sind wir darüber, dass wir nun auch das uns von W. Siebert überlassene Infaltionsgeld aus den Jahren 1914 bis 1923 einer breiten Öffentlichkeit zeigen können.

Zeitgleich zu den Arbeiten in den beiden Räumen wurden auch die Ausstellungsobjekte in weiteren Räumen teilweise neu zusammengestellt, geordnet und beschriftet.
                                                                                                         Juli/August 2012

Exponate aus den zwei Weltkriegen

Neugestaltung der Küche

Neugestaltung der Küche


  Zurück zur Startseite